Mitgliederversammlung

Rinns im Doppelpack stehen Benefiz-Radtour vor
Führungswechsel an der Spitze des Vereins Tour der Hoffnung e. V. Der bisherige Vorsitzende Karsten Koch stellte sein Amt aus Gründen persönlicher Veränderungen zur Verfügung. Sein Nachfolger wird der ehemalige zweite Vorsitzende Dr. Mathias Rinn aus Biebertal. Zum zweiten Vorsitzenden ist Wolfgang Rinn nachgerückt, der seit Vereinsgründung Mitglied des Vorstands ist. Neben den personellen Änderungen stand vor allem die Würdigung Karsten Kochs, ein solider Haushalt und der Ausblick auf die 42. Tour der Hoffnung vom 7. bis 9. August im Mittelpunkt. Die führt durch Mittelhessen, rund um Frankfurt bis zum rheinland-pfälzischen Oggersheim. Der Blick in den Rückspiegel zum Abschluss der Vorjahrestour verzeichnete einen Reinerlös in Höhe von knapp 1,32 Millionen Euro. Der Verein Tour der Hoffnung e. V. hielt im mittelhessischen Heuchelheim seine Jahreshauptversammlung ab.
Wechsel an der Vereinsspitze
„In meiner neuen Situation macht die Position als Vorsitzender keinen Sinn“, sagte der zugeschaltete Karsten Koch. Er wollte auch keine Funktion im Vorstand haben, werde die Tour aber weiterhin eng begleiten und für Fragen immer zur Verfügung stehen. „Du hast über drei Jahrzehnte die Tour der Hoffnung geprägt und dich bis an die Grenze des Möglichen engagiert“, hob der frisch gewählte 1. Vorsitzende Dr. Mathias Rinn unter Applaus der Anwesenden hervor. Als Dank und Würdigung dieser Leistung wird Karsten Koch lebenslang ein Tour-Platz freigehalten. Aus dem erweiterten Organisationsteam ziehen sich drei zurück, die sich mehr als drei Jahrzehnte engagiert haben: Agnes und Wolfgang Bendlin und Daniela Koch prägten seit 1988 bzw. 1992 die Tour der Hoffnung maßgeblich mit.
(Der neu gewählte geschäftsführende Vorstand v.l.n.r: Dr. Mathias Rinn • Wolfgang Rinn • Jürgen Merlau • Benjamin Wagner)
Ausblick auf die 42. Tour der Hoffnung
Die Planung für die 42. Tour der Hoffnung läuft auf Hochtouren. Strecken wollen abgefahren und beim Regierungspräsidium Gießen genehmigt werden. Nach dem traditionellen Auftakt durch Mittelhessen am 7. August führen die zwei weiteren Etappen am 8. und 9. August diesmal durch das Rhein-Main-Gebiet, ins Südhessische unter anderem durch Bensheim und enden im rheinland-pfälzischen Oggersheim.
Socialride
Zur klassischen dreitägigen Tour gab es im Vorjahr den 5. Socialride. In der Corona-Pandemie entstanden, hat er im Vorjahr alle bisherigen Rekorde gebrochen. Die Idee dahinter: Nach Lust und Laune alleine oder im Team werden in neun Tagen 333 Kilometer zurückgelegt und für jeden gefahrenen Kilometer freiwillig zehn Cent an die Tour der Hoffnung zugunsten krebskranker Kinder und Jugendlicher überwiesen. 471 Radsportlerinnen und -sportler haben diesmal insgesamt 181.165Kilometer zurückgelegt und oft freiwillig deutlich mehr gespendet. Alle Socialrides zusammen erzielten bislang schon 130.000 Euro. „Wir wollen mit dem 6. Socialride vom 19. bis 27. Juli auch diesmal wieder bundesweit eine Radcommunity ansprechen, die vielleicht nicht direkt an der Tour der Hoffnung teilnehmen kann, aber vom Tour-Virus infiziert worden ist – oder bereit ist, sich infizieren zu lassen“, berichtet Organisator Wolfgang Rinn.
Entlastung des Vorstands
Schatzmeister Benjamin Wagner legte während der Jahreshauptversammlung seinen Abschlussbericht vor. Dabei wurden die Spendeneinnahmen und der Wirtschaftsteil getrennt voneinander vorgestellt. Alle durch die Tour-Organisation entstehenden Kosten werden durch Sponsoren finanziert. Das heißt: alle Spenden kommen eins zu eins krebskranken Kindern und Jugendlichen zugute. „Wir sind solide aufgestellt, nichtsdestotrotz sind wir auf der Suche nach Sponsoren, die sich hier engagieren wollen“, fasste Schatzmeister Wagner zusammen. Auf dem Spendenkonto selbst mit einem Gesamterlös in Höhe von 1,32 Millionen Euro waren 1250 Einzelspenden eingegangen.
Neuer Vorstand der Tour der Hoffnung:
Der geschäftsführende Vorstand der Tour der Hoffnung besteht nun aus: Dr. Mathias Rinn (1. Vorsitzender), Wolfgang Rinn (2. Vorsitzender), Jürgen Merlau (Schriftführer) und Benjamin Wagner (Schatzmeister). Als Beisitzerinnen und Beisitzer sind gewählt worden: Henning Puvogel (Recht), Thomas Gerlach (Finanzen/Steuer), Bernd Paul (Verkehr/Polizei), Oliver Keßler und Dr. Michael Ferchland (Öffentlichkeitsarbeit), Katrin Steuer (Internet/Social Media), Petra Behle und Thomas Wagner (Partner/Sponsoren).
Unser neuer Vorstand 2025 v.l.n.r: Thomas Gerlach • Thomas Wagner • Katrin Steuer • Dr. Mathias Rinn • Jürgen Merlau • Wolfgang Rinn • Oliver Kessler • Benjamin Wagner • Dr. Michael Ferchland • Henning Puvogel • Bernd Paul • Petra Behler